Anmelden

Der Auslöser und die Entstehung einer Idee

Bis 1992 fand bei dem Wuppertaler Saxophonlehrer Thomas Voigt jährlich eine Weihnachtsfeier statt, an der stets all seine Schülerinnen und Schülern teilnahmen. Der musikalische Höhepunkt war jeweils das abschließende gemeinsame Spiel – auf dem Programm standen zumeist Weihnachtslieder.

Irgendwann wurde der Wunsch der Schüler geboren, regelmäßig in einem Ensemble zu spielen. 1993 dann benötigte der Wuppertaler Saxophonist Wolfgang Schmidtke mehr als 30 Saxophonisten für eine größere Veranstaltung in der Oberbarmer Immanuelskirche. Und so fand im November des gleichen Jahres die erste Probe im Gemeindehaus der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen statt – unter der Leitung von Thomas Voigt, der sich inzwischen mit der Planung und Vorbereitung eines solchen Saxophonensembles auseinandergesetzt hatte.

 

Das erste Konzert 1994

Am 27.11.1994 fand das erste offizielle Konzert des Wuppertaler Saxophonorchesters in der Gemarker Kirche statt, und von diesem Zeitpunkt an war das Ensemble bei vielen verschiedenen Veranstaltungen (überwiegend in Kirchengemeinden) zu Gast. In der Adventszeit war man zudem auf verschiedenen Weihnachtsmärkten zu hören.

 

Aus einem Orchester wird ein Verein

Im Frühjahr 1995 gründete sich der Verein "SAX FOR FUN - Das Wuppertaler Saxophonorchester e.V.", und der dreiköpfige Vorstand übernahm nun mitverantwortlich neben Thomas Voigt die Organisation. Bereits gegen Ende des Jahres 1996 war das Orchester auf über 30 aktive Mitglieder angewachsen.

 

Das zweite Orchester

Da im Ensemble überwiegend fortgeschrittene Saxophonisten spielten, gab es irgendwann keine Möglichkeit mehr, neue Mitglieder aufzunehmen, die auf Anfängerniveau spielten. Aus diesem Grunde wurde ein zweites Orchester gegründet, so dass der Verein nunmehr ein "Vororchester" mit allen Anfängern und ein "Hauptorchester" mit Fortgeschrittenen jeglichen Alters beherbergte.

 

Regelmäßige Konzerte

Im Lauf der Zeit ging SAX FOR FUN dazu über, zwei große Konzerte im Jahr zu spielen – die meisten Veranstaltungen fanden in der Immanuelskirche statt, aber es wurden auch Konzerte in der Stadthalle, im Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule und in verschiedenen Kirchen im Bergischen Raum gegeben. Regelmäßig war das Orchester auf Gemeinde- und Sommerfesten, bei Firmenjubiläen, Geburtstagen, Ausstellungseröffnungen und Weihnachtsmärkten anzutreffen. Im Rahmen von Platzkonzerten war SAX FOR FUN zudem viele Jahre Gast im Wuppertaler Zoo und am Barmer Toelleturm.

Da die Möglichkeiten an Literatur für Saxophonorchester sehr schnell erschöpft waren, ging Thomas Voigt bald dazu über, selber für die verschiedenen Ensembles zu arrangieren. Im Zuge dessen fand man in den Programmheften häufig die Pseudonyme "Victor Thompson" (für alle klassischen Arrangements) sowie "Henry T. MacArthur" (für modernere Bearbeitungen).

Parallel zur Orchesterarbeit gab und gibt es zusätzliche Angebote, wie das Spiel in Saxophonquartetten bzw. in einem Baritonensemble, in dem zeitweise bis zu 8 Baritonsaxophonisten musizierten.

 

Umstrukturierungen

Im Jahr 2000 löste man Vor- und Hauptorchester auf und gründete jeweils ein Jugend– , ein Hobby– und ein Konzertorchester.

Im Jugendorchester spielten nunmehr Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren; auf jugendgerechte Art und Weise wurde Saxophonorchesterliteratur erarbeitet, die eine Bandbreite von leichtem Gospel bis hin zu fetzigem Rock aufwies. Den vom Saxophon leistbaren musikalischen Spitzenbereich abzudecken, war das Ziel des Konzertorchesters; gemeinsam wurde schwierigere Literatur erarbeitet und gespielt. Das Repertoire reichte von Werken Johann Sebastian Bachs über anspruchsvollen Swing bis hin zu zeitgenössischer Literatur. Im November 2001 konnte das Konzertensemble im Rahmen einer Konzertreise nach Frankreich sein Können unter Beweis stellen. Im Hobbyorchester fanden sich Erwachsene aller Altersgruppen und verschiedenster Leistungsstufen, um gemeinsam zu musizieren; die musikalische Bandbreite des Programms führte von französischen Chansons über Sinatra-Melodien bis hin zu Musik von Scott Joplin.

Nach weiteren Umstrukturierungen gibt es mittlerweile wieder das Große Orchester sowie verschiedene auf hohem Niveau spielenden Formationen, die die umfassende musikalische Bandbreite des Projekts SAX FOR FUN bereichern.

SAX FOR FUN ist Mitglied im Jugendring der Stadt Wuppertal.


© SAX FOR FUN · Das Wuppertaler Saxophonorchester e.V.
Wir benutzen Cookies
Auf sax-for-fun.de werden lediglich sog. Session-Cookies gesetzt. Sie sind ggf. notwendig für die Ausfertigung von Formularen, die grundsätzliche Funktionalität der Site ist davon allerdings nicht betroffen. Überdies wird weder getrackt noch werden persönliche Daten ausspioniert und an Dritte weitergegeben. Datenschutz ist selbstverständlich!